Drechselbänke und Zubehör

Die Idee, Werkstücke in Rotation zu versetzen und dann mithilfe geeigneter Werkzeuge in Form zu bringen, ist bereits sehr alt. Die Vorrichtung oder Maschine, mit der dies zu bewerkstelligen ist, wird Drehbank genannt. Für Drehbänke, die vorwiegend zur Holzbearbeitung dienen, hat sich die Bezeichnung Drechselbank eingebürgert.

Drechselbänke gehören zu den Klassikern der spanabhebenden Maschinen und erfreuen sich sowohl bei Heimwerkern als auch im gewerblichen Bereich großer Beliebtheit. Das hat seinen Grund darin, dass mit einer in Aufbau und Wirkungsweise recht simplen Konstruktion eine beachtliche Formenvielfalt erzeugt werden kann.

Die richtige Drechselbank finden

holzstar-drechselbank-db-450Besonders für den für den Einsteiger in die Kunst des Drechselns stellt die große Auswahl an Drechselbänken der verschiedenen Hersteller oft ein Problem dar. Auch wer als Hobby-Drechsler oder Modellbauer den Kauf einer neuen Maschine plant, hat die Qual der Wahl. Hier hilft der Kauf-Ratgeber weiter.

Beliebte Drechselbänke

Zu den beliebtesten Maschinen mit einer großen Anwendungsvielfalt gehört die Holzstar DB 450. Modellbauer und Eisenbahn-Freunde entscheiden sich oft für die Proxxon Micro DB 250, welche sehr kompakt ausfällt. Ein weiterer guter Anhaltspunkt ist die aktuelle Bestseller Liste.

Das passende Zubehör

Ebenso wichtig wie der Kauf einer vernünftigen Drechselbank ist die Wahl des passenden Zubehörs. Zur Grundausstattung gehören naturgemäß die Dreheisen. Je nach Anwendung ist weiteres Zubehör wie ein Backenfutter oder eine Kopiereinrichtung sinnvoll.

Der Einstieg

Als Anfänger oder Neuling im Bereich des Drechselns sollte man sich zuerst mit den Grundlagen vertraut machen. Vor dem Kauf einer Drechselbank muss man sich Gedanken machen, welche Werkstücke in naher Zukunft bearbeitet werden sollen. Damit entscheidet man sich entwender für eine kleine kompakte Maschine oder für ein Allround-Modell mit Gußmaschinenbett.