Viele Heimwerker und Modellbauer erledigen anfallende Drechselarbeiten gerne selbst. Nicht jeder hat aber den Platz oder die finanziellen Mittel um sich eine professionelle Drechselbank anzuschaffen. Als Ersatz dient dann eine herkömmliche Bohrmaschine, aufgerüstet und ergänzt mit Drechselzubehör. Kann das funktionieren und eine Drechselbank ersetzen? Ist das Ergebnis der Arbeit zufriedenstellend?
Bohrmaschinen Zubehör
Um eine Bohrmaschine zum Drechseln benutzen zu können, bedarf es einigem Zubehör. Die Bohrmaschine muss ordentlich fixiert sein, ebenso das Gegenstück. Der Markt bietet eine Vielzahl an verschiedenen technischen Lösungen, die einen besser, die anderen weniger gut. Eine Möglichkeit ist, eine Mitnehmerspitze mit Bohrfutteraufnahme und eine Gegenspitze zu verwenden. Die Bohrmaschine mit der Mitnehmerspitze wird, so wie auch die Gegenspitze, mit einer Haltevorrichtung auf einem herkömmlichen Tisch oder einer Werkbank befestigt.
Nachteile
Diese Lösung mag für kleine Arbeiten genügen, kann jedoch eine professionelle Drechselbank nicht ersetzen. Darüber hinaus lauern hier auch einige Gefahrenquellen. Ist ein Teil nicht ordentlich befestigt, können Verletzungen nicht ausgeschlossen werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beim Drechseln manchmal mit hohen Drehzahlen gearbeitet werden muss, die mit einer Bohrmaschine nicht erreicht werden können. Auch die Größe der Werkstücke ist eingeschränkt. Die Kosten für das Bohrmaschinenzubehör sind zwar nicht allzu hoch, Billigprodukte überstehen jedoch nur wenige Werkstücke.
Vorteile einer echten Drechselbank
Eine richtige Drechselbank ist die technisch sinnvollere Lösung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Schon unter 400 Euro gibt es ein professionelles Gerät, mit dem man kleine Arbeiten einfach erledigen kann. Eine Materialstärke im Durchmesser von 25 Zentimetern ist kein Problem. Nach oben hin existieren auch bei einer Länge von bis zu einem Meter kaum Grenzen, doch auch hier drängen sich immer mehr Billigbieter auf den Markt.
Ein solides Graugussbett für die beweglichen Teile sollte ebenso selbstverständlich sein wie ein gutes Werkzeugset. Professionelle Maschinen gewährleisten durch die stabile und verzugsfreie Ausführung Laufruhe und damit die Basis für eine exakte Arbeit. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Drehzahlen. Bei einer Bohrmaschine meist in einem Bereich von maximal 2.000 U/Min , bieten Drechselmaschinen der mittleren Preisklasse schon höhere Drehzahlen. Auch der Aspekt der Sicherheit wird deutlich mehr beachtet.
Fazit
Unterm Strich kann man sagen, dass auch der Hobbybastler mit einem kleinen, aber professionellem Gerät besser bedient ist, als mit einer Bohrmaschine samt Zubehör. Die Kosten dürften sich hier die Waage halten, Sicherheit und Präzision sind mit einem Profigerät mehr gegeben. Wer mit seinen Händen und den Messern aber wahre Kunstwerke schaffen möchte, der muss schon ein wenig in sein geliebtes Hobby investieren.