Die Holzstar DB 450 – eine Drechselbank mit Pfiff

Die Holzstar DB 450 besitzt ein aus Grauguss gefertigtes, hinreichend schweres und damit für Laufruhe und Stabilität sorgendes Maschinenbett. Daran befinden sich die für Drechselbänke typischen Grundkomponenten. Der sogenannte Spindelstock nimmt das vom Bediener aus gesehen linke Werkstückende auf. Als rechtsseitiges Gegenstück zum Spindelstock dient der Reitstock, der das andere Ende des Werkstücks aufnehmen kann.

Bei längeren Werkstücken ist dies für einen präzisen Rundlauf unabdingbar. Der Reitstock ist beweglich ausgelegt und dient dazu, das zu bearbeitende Teil zwischen sich und dem Spindelstock zu fixieren. Die dritte typische Komponente ist die Handauflage. Hier findet der Bediener Halt, um das Drechselwerkzeug kontrolliert handhaben zu können.

Antriebstechnik

Beim Spindelstock handelt es sich um den angetriebenen Teil der Drechselbank. Hierzu dient ein Gleichstrom-Elektromotor, der aus einer haushaltsüblichen Steckdose versorgt werden kann. Die Kraftübertragung vom Motor zum Spindelstock erfolgt über einen Keilriemen, wobei das Regeln der Drehzahl durch Umlegen des Riemens auf eine von vier Antriebsscheiben mit unterschiedlichen Durchmessern erfolgt.

Die Holzstar DB 450 in der Praxis

Beim Arbeiten mit der Holzstar DB 450 fallen zahlreiche positive Merkmale auf. Mit einer Spitzenweite von 450 mm und mit einem maximalen Drehdurchmesser von 254 mm deckt die Drechselbank alle gängigen Anwendungsbereiche ab. Das Gesamtgewicht von 35 kg sorgt dafür, dass ohne zusätzliche Vorkehrungen ruhig und sauber gearbeitet werden kann.

Die Bedienelemente sind ergonomisch sinnvoll angeordnet und leicht zu handhaben. Alle beweglichen Elemente können mithilfe von Schnellklemmen bequem und sicher fixiert werden.

Holzstar DB 450 Video

Drehzahl ändern

Das Umlegen des Riemens erfordert etwas mehr Aufwand, doch selbst dieser hält sich in Grenzen. Dieser Arbeitsgang zieht zudem einen gewissen Platzbedarf nach sich, denn der Bediener braucht zum Umlegen des Riemens die nötige Bewegungsfreiheit. Angesichts der kompakten Abmessungen der Drechselbank fällt jedoch auch dieser Umstand nicht allzu stark ins Gewicht.

Geräuschkulisse

Auch in Sachen Arbeitslärm kann die DB 450 punkten. Beim Bearbeiten kleiner Werkstücke, erst recht aber im Leerlauf ist die Maschine angenehm leise, und selbst bei größeren Werkstücken übersteigt der Geräuschpegel nicht das übliche Maß. Ein weiterer Vorteil besteht in der einfachen Nachrüstbarkeit der Maschine. Sollen zum Beispiel Backenfutter oder ähnliche Zusatzkomponenten nachträglich montiert werden, so ist lediglich zu beachten, dass bei der Holzstar DB 450 Morsekonus 2 als Aufnahmegröße vorliegt.

Fazit

Alles in allem ist die kompakte Drechselbank von Holzstar eine Maschine, mit der das Werken Freude bereitet. Ihre Bedienung stellt selbst für Anfänger auf dem Gebiet des Drechselns keine unzumutbare Herausforderung dar. Dennoch sind auch Profis mit dieser Drechselbank gut bedient.

Qualität, Ergonomie, Platzbedarf und Geräuschpegel entsprechen den Erwartungen, die der Nutzer an eine zweckmäßig konstruierte Drechselbank stellen darf. Für einen annehmbaren Preis erhält der Anwender in Gestalt der Holzstar DB 450 eine Maschine mit mehr als ausreichendem Komfort.

 
Preis: ab € 325,00

Bei Amazon kaufen