Mit einer Drechselbank stellt der Drechsler Rotationskörper her, die meist aus Holz sind. Verwendet werden aber auch andere Materialien wie Horn, Elfenbein oder Plexiglas. So wird z. B. ein Stück Holz auf einer Drechselbank in eine Kugel-, Walzen-, oder Kegelform gebracht, indem der Drechsler das zu bearbeitende Werkstück zwischen Spindel- und Reitstock fixiert und in Rotation versetzt.
Mit einem abspanenden Schneidewerkzeug wird das Werkstück so in die gewünschte Gestalt gebracht, sodass z. B. Tischbeine oder Rundstäbe für Treppengeländer bzw. Möbelstücke entstehen. Hauptbestandteile des Drechseltisches sind das Maschinenbett, der Reitstock, der Spindelstock und der Handauflagenhalter.
Welche Kriterien sind beim Kauf wichtig?
Zunächst einmal sollte sich der Hobby-Drechsler Gedanken darüber machen, was für Dinge er drechseln möchte. Welche Durchmesser und welche Längen haben die gewünschten Endprodukte? Wie intensiv soll das Hobby betrieben werden? Welches Budget bleibt noch für Zubehör etc. ? So gibt es Modelle für Einsteiger sowie Mittelklasse- und Profimodelle.
Ein sehr wichtiges Kriterium ist jedoch immer eine hohe Standfestigkeit des Maschinenbettes. Es empfiehlt sich ein schweres Gussmaschinenbett. Auch ein Bett mit dickwandigem Alu-Profil sorgt für gute Stabilität. Ein ruhiger Lauf mit wenig merkbaren Vibrationen erleichtert die Arbeit doch sehr.
Auch ein leistungsstarker Motor, der für Dauerbetrieb geeignet ist , sowie die Möglichkeit, mehrere Geschwindigkeiten zu regeln, sind wichtige Kriterien. Zudem sollten sich die Geschwindigkeiten auch schnell umstellen lassen. Ein Drehstrom-Motor sowie ein Frequenzumrichter für eine stufenlose Drehzahlregelung ist ebenso wichtig. Weiterhin ist darauf zu achten, dass Reit- und Spindelstock optimal überein stimmen.
Einsteigermodelle: Vom handlichen Micro-Modell bis zur Drechselbank für anspruchsvolle Anwender
Manchem Einsteiger genügt bereits eine Spitzenhöhe von 40 mm und eine Spitzenweite von 250 mm. Wenn nur kleinere Gegenstände wie Schalen, Teller etc. angefertigt werden sollen, empfiehlt sich eine kleine kompakte Micro-Drechselbank ab ca. 130 Euro.
Diese ist aufgrund ihrer handlichen Maße ca. 60 cm Länge und niedrigem Gewicht (< 3 kg) auch in puncto Mobilität empfehlenswert. Zudem kann man mit den mitgelieferten Einsätzen zusätzlich noch bohren und schleifen.
Sollen größere Werkstücke angefertigt werden, sollten die Spitzenweite und -höhe schon großzügiger sein (> 400 mm / 120mm). Oftmals kann diese auch durch einen Verlängerungstisch erweitert werden. Wichtige Zusatzteile im Lieferumfang sollten sein: Planscheibe und mitlaufende Körnerspitze. Diese Maschinen sind deutlich schwerer (ca. 30 kg), der Preis liegt bei ca. 300 Euro.
Bei hochwertigeren Anfängermodellen sollten in der Lieferung Körnerspitze, Handstahlauflage, Planscheibe sowie Mitnehmer enthalten sein. So sollten 6 verschiedene Geschwindigkeiten sowie eine stufenlose Drehzahlregelung möglich sein, um ein genaueres Arbeiten zu gewähren. Die Standfestigkeit sollte in jedem Fall bei hochwertigeren Modellen (zwischen 400 und 500 Euro) mit Gussmaschinenbett garantiert sein.
Profi Drechselbänke
Für den professionellen Einsatz lohnt sich eine Maschine mit einen weitaus größeren Drehdurchmesser (ab 500 mm) und einer Spitzenweite ab 800 Millimetern. Diese Modelle haben meist schwere Gussfüße, die die Drechselbank selbst beim Drechseln von rohen und sehr großen Werkstücken ohne merkliche Vibrationen stabil halten. Meist ist auch eine variabel einstellbare Spindelgeschwindigkeit möglich. Jedoch sind diese hochwertigen Maschinen erst ab ca. 800 EUR aufwärts erhältlich.
Große Auswahl im Online-Shop
Bevor man sich eine Drechselbank bestellt, sollte man sich gut überlegen, ob eine kleine, einfache Maschine den persönlichen Ansprüchen gerecht wird oder ob man lieber etwas mehr Geld in ein hochwertigeres, solides Modell investiert. Die Auswahl an entsprechenden Drechselbänken beim Online-Kauf ist groß, so dass für jede Anwendung das passende Gerät zu finden ist. Auch für Schnäppchenjäger findet sich das eine oder andere Fundstück.